Welcome to the Moonsorrow Interviews Compilation!
Here you will find more than one hundred Moonsorrow interviews, many of which have already disappeared from where they were originally posted. Check the Index and Contact pages above and the notes in the left column for more info.
Showing posts with label 2006. Show all posts
Showing posts with label 2006. Show all posts

Thursday, October 15, 2015

Stormblast / March 2006



SOURCE

INTERVIEW WITH MOONSORROW -MARKO (drums) & VILLE (vocals, bass)-
ATARFE VEGA ROCK 11.03.06

MOONSORROW were started in autumn 1995 by the Sorvali cousins Henri and Ville. After the release of two demos and an album back in 2000 entitled 'Suden Uni', they released their latest heathen-hearted opus 'Voimasta Ja Kunniasta' on Spikefarm Records.
Heilsa Ville & Marko! How are you today?
"Heathen hails to you, Nhashi! It's a sunny day outside and I'm listening to "Hell Awaits" by SLAYER so I'm definitely fine, thank you."
Your second album is out for half a year now. All reviews I got to know on "Voimasta Ja Kunniasta" were very positive. What kind of reactions did you expect when you had finished the album? Are you still satisfied with the album or is there something you would have changed?
"We could never have expected such a positive response for "Voimasta Ja Kunniasta", that's for sure. "Suden Uni" was much more straight-forward in all aspects, and we were afraid if our audience would have a hard time accepting such an epic and progressive album as "Voimasta Ja Kunniasta" is. However people seem to appreciate what we've done, and that is good because we appreciate it ourselves.
Of course there are bits and pieces on "Voimasta Ja Kunniasta" for all of us that are not entirely satisfying, but then again, what would there be left to be done after a perfect album?" Whose ideas were the photos in the CD?
"The idea was collectively processed within the band - we wanted to bring the concept of the whole album to the uttermost perfection." I am simply asking because in my opinion these pictures look rather dull and are the only negative point on your release.


Have not too many people used an overdose of artificial blood? I personally think your pictures would fit better to a Hollywood movie than to a pagan album, but I think you will not agree?
"This is your opinion and I respect that, but one thing is for sure - we have never used artificial blood. If Braveheart fits your conception of an ordinary Hollywood movie, then yes, those pictures would fit better to a Hollywood-movie. Those pictures are at the culmination point of Metal clich'n d so be it."
Your first album was released on Plasmatica Records, a rather small label. How do you look upon your first album "Suden Uni", the contract with aforementioned label and the work it has done for you?
"Suden Uni" was recorded in an 'inexperienced' phase, so to speak. We had just taken a step towards the live sound of MOONSORROW with Baron Tarwonen and it seemed so fluent to write and rehearse for the album. It is far from perfect, but I like it as it is. The contract with Plasmatica was good on paper, but it did not work out - let me say that their resources did not quite meet our demands. It was an educative experience, and I'm not of the kind who would not be thankful for that."
Before you had released two demos - "Mets and "T Ikuinen Talvi" - the latter one to be re-released by Tommi Launonen (Sagittarius Prod.) last year. As they led to your first contract they seem to have fulfilled what they were supposed to. What were your main influences when you started? Besides, you recorded two promos (one of them entitled "Thorns Of Ice") that were never officially released - why? What is your opinion on the demos today? Whose idea was it to re-release "T Ikuinen Talvi" on CD - yours or Tommi's? Why did you re-record it partly? Are you satisfied with the way the re-release turned out? Will there be a chance to get hands on the other recordings that have not been released yet?
"When we started with MOONSORROW, our main influences were supposedly ENSLAVED, EMPEROR and BATHORY. We just wanted to create music to support our pagan views and we did what we were able of. I am proud of the demos because they were the first milestones on the path of MOONSORROW. To be honest, I even like them.The re-release of "T Ikuinen Talvi" was an idea of Sagittarius Productions. They actually wanted to release the demo ever since it was recorded, but they did not approach us with an offer until 2001. By then we had already decided that we should make some improvements to the original recording, because our level of dissatisfaction on the vocals and on the mix was just too high. The re-recording lead to better results, which is quite natural because time had elapsed. The two missing demos were not released mainly because of major technologic fuck-ups. The mastering process erased the other half of "Thorns Of Ice" and the mix ruined the sound on the promo. There is simply no chance of getting hold of the erased material on "Thorns Of Ice", and we have not planned to release the preserved material either. It would be a hoax."


When can we expect the next release? Will it be another album on Spikefarm? Do you think it has been a good choice to change the label between the first and second album?
"And once again we will head to the almighty Tico Tico Studio, this time in November, so expect the third MOONSORROW album in early 2003 or so. We just extended our contract with Spikefarm, so they will also be found behind that release. Switching to them in the first place was nothing but a good choice."
I know that you have played a few gigs in Finland? Is there a chance to see you live one day in Germany and the rest of Europe? Do you actually enjoy to play live or is it rather a "necessary evil" in your opinion?
"So far we have played only 10 gigs, and all of them inside the borders of Finland. I'd like to say there will be a chance to see us live abroad, but at the moment I can't make a promise. Touring depends solely on our booking agency and local promoters and so far no one out there has been interested to invest in our performance. To answer the second part of the question, yes, we do enjoy playing live. We wouldn't do it for so little money if we didn't."
So is there anything special one can expect when attending at one of your shows? Your live-pics on the homepage looked quite bloody, so to say. Anything special?
"There's nothing really 'special' on our live shows, because anything 'special' would require a much bigger budget than what we possess. We just play louder than hell and bang our heads covered with blood. I dare say we are an intense live band, and I hope no one leaves our gig disappointed."
You are responsible for all the lyrics. When did you first get interested in pagan stuff and northern mythology? Does this interest have an influence on your everyday-life? Are all members of MOONSORROW pagan or is it merely a personal thing for you and a good-selling point as an image for the rest of the band?
"I have been interested in myths and legends since a child, and my interest was fully sparked in the age of 16 or so. I guess I can also say that I have always been a heathen, because I have never felt like turning into one, but incidentally I did not dig deeper into the ideology until around the time we started with MOONSORROW. Naturally my beliefs and interests are present in my everyday life - I live according to what I am. I won't talk on behalf of the other members of MOONSORROW, because I would likely say something that is to be corrected. Let me just say that there are NO selling points within MOONSORROW." So if this question is not too private, I'd like to know what direct influence it has in your everyday-life. "No, the question is not too private, but it's hard to answer it nonetheless. Perhaps it has to do with the way I am perceived by the outside world, but more than that it has to do with the way I perceive the outside world. My beliefs are personal - I will share my views with people who are interested, but I will not try to turn anyone's head. Moreover I don't consider it too important to wear symbols or to perform sacrifices, if not of sheer reverence, for the gods are well aware of those who follow their path."


Is there a special concept on "Voimasta Ju Kunniasta"? If so, please explain it to us.
"The lyrics on "Voimasta Ja Kunniasta" form a story. There are various viewpoints to observe it from, but the overall starting point is the concept of a brave warrior. In the beginning he returns home after a long journey, and in the end we attend his funeral. The songs themselves deal with the turning points in his life and in the life of his treacherous brother, portraying simple values and emotions in human life. The intention is to take the listener on this journey with us and send his / her imagination a thousand years back in time."
So the main intention is to tell a story that can be followed by the listener and give him a good hour to leave behind his allday-problems but not to teach anything?
"I wouldn't say quite so. The main goal is to entertain, but besides entertainment there is also content in the story. I only guide people to think about it and leave the rest up to them." Please define the words "strength" and "honour". "Strength: Quality of being strong before difficult decisions and conflicts. Ability of protecting oneself and other people. The foundation of leadership. Honour: Good personal character or reputation. Quality of acting according to certain values (a code of honour) and not selling those values at any cost. Ability not to falter in defeat. Being true to oneself and other people." I don't know why but for me MOONSORROW sound real - unlike bands like ENSIFERUM for example who are too much into party-stuff in my opinion.
Why do you think this is so? Am I wrong if I attest MOONSORROW a kind of national-romantic approach? How important is your origin for you?
"Thank you for saying those words. If MOONSORROW sounds real, that is because MOONSORROW is real - we have never tried to be anything we are not. We know what we represent and we are honest with it, that's all. Our approach is certainly national romantic. I am proud of my Finnish roots to the extent of fennomania, so yes, my origin plays an important role in my whole being."
Could you imagine to live somewhere else than in Finland then?
"I could imagine that, but that doesn't mean I would wish it to happen. From all the places I have visited, Finland remains the dearest for me."
Have you ever faced problems with your reference to the pagan past? In Germany you are allegedly accused of being "nazi" rather fast if you tend to have interests in those subjects. The use of the "S"-rune (like you did for MOONSORROW ) in a logo would even fasten that process.
"Of course there are always people accusing us to be nazis, but what can you say? People are stupid. (Doubtless!!!!! Nhashi) We are national romantic heathen souls, and there is no room for national socialism in our hearts. People always seem to forget (or not to know) that it was nazis who draw those parallels and that real paganism has never had anything to do with such bullshit. It is a shame upon all heathen brothers and sisters that nazis once adopted and shaped pagan ideology for their own purposes."


In the sixth song 'Sankaritarina' you quote Havamal 75/76. How important is the Edda actually for the Finish mythology? Correct me if I am wrong - but as far as I know the importance of the Edda sinks dramatically the further east one comes in Scandinavia? Finish actually does neither belong to the Indo-German language nor to the cultural group.
"The importance of Edda in the Finnish mythology can be discussed after forever, if you insist, because there are fewer documents of the belief systems in prehistoric Finland than of Scandinavian ones. The general understanding of the whole matter is that there were (at least) four different mythological foundations in Finland during the iron age: the Karelian religion in the east, Asatre "viking religion") along the coast, the Tavastian religion in inner Finland and the Samic religion up north. The three first together form the basis of my own belief system. And to set one thing straight - I had no obligations to quote anything, it just happened that those verses fit the concept of "Sankaritarina" perfectly."
Is there a kind of reviving the heathenish way of life in Finland? In many areas people tend to discover their roots to get a way of life beyond thatsuperficial and American way that most people lead nowadays. Are you involved in anything like this? What is your opinion on this movement anyway? Can heathenism / paganism offer anything to the civilised human in the 21st century?
There are some more or less organized pagan movements in Finland, but because of my individual ideological foundation, I am not a part of any of them. I appreciate the aims of these movements as long as they concentrate on the essential, and I am happy for each person who discovers his / her roots and forsakes the plastic culture of our time. I believe that paganism would deliver freedom for the "civilised human", but the "civilised human" is not ready to accept that."
Is there actually a need for organized pagan movements? I mean one of the main critics of the Easter religions is of course the fact that they do not support any form of individualism. Your boundaries to earth and nature are on the other hand something very individual.
"I wouldn't say there's a need for any organizations by means of practising pagan religions, but they are of course valuable when we want their message to reach more people. I do not support any kind of converting, but people must be told about alternatives for their religion before they can make a decent choice. Paganism is individual for everyone who understands what it is about."


Finland has since the birth of the extreme Metal-scene always had some outstanding bands - just to mention BEHERIT as the gods of all time or bands like DARKWOODS MY BETROTHED etc. - and there have always been bands that were different to many other bands. Among my last discoveries were WYRD, AJATTARA or CLANDESTINE BLAZE. Please let me know your opinion about those bands. What do you think is the reason that, although all bands did not invent a new genre of course, it seems that Finish bands are more innovative than bands from other (European) countries? Was it maybe the influence of Finland itself in this case? Is one of the reasons that Finland lies at the periphery of Europa and therefore trends etc. do not reach Finland as fast as the European mainland? Are there any bands you would advise us to have an eye on or two?
"I have been asked to speculate the influential environment of Finland a thousand times, and I still haven't found the ultimate truth about it. Perhaps it is that Finnish bands are particularly innovative, and if it is, the reason must be in the surroundings - be it history, location or whatever. Of the bands that you listed BEHERIT stands for innovation and AJATTARA for rediscovery. They both rock. DARKWOODS MY BETROTHED and CLANDESTINE BLAZE have their moments, and I reckon never actually hearing WYRD. I would advise you to have an eye on MOTHER DEPTH, THE SINKAGE and KHARADRAI." WYRD are a Finnish band from Hyvink and have yet released two demos and a CD entitled 'Heathen'.
As far as I know this is the band of one guy from AZAGHAL and HIN ONDE. Most Finish people seem to be involved in more than one band. Is this true for the MOONSORROW-members as well?
"The AZAGHAL-fellows are the extreme example of the inbred Finnish Metal scene. Many people around are involved in more than one band, but none in so many as them, I believe. It is true that the musical involvement of any of us does not limit to MOONSORROW, but only on rare occasion that has made us even discuss of priorities."
Something completely different. When I gathered information for the interview I read that DARKTHRONE and IRON MAIDEN are among your favourite bands. As IRON MAIDEN and MOONBLOOD are my fave bands of all time, I wonder which is your favourite MAIDEN-album? Have you had the chance to see them on stage?
"My favourite MAIDEN-album must be "Somewhere In Time", but "Brave New World" and "Seventh Son Of A Seventh Son" finish threateningly close. Unfortunately I have never seen IRON MAIDEN on stage; I had the opportunity twice, but managed to miss it. I promise I will correct the situation the next time they come over to Finland! Although you didn't ask about DARKTHRONE, I haven't been interested in their comings and goings since "Total Death"." (Which might be a mistake in the case of 'Ravishing Grimness' but beside the albums from 'A Blaze' until 'Panzerfaust' mark Darkthrone's golden era for sure. NHASHI)
Thanks again for your time and your patience. Any wise heathen-hearted words for our readers?
"Thank you for this interview, it was truly a pleasure to travel through these questions. Hereby I pledge to "Voices From The Darkside" and proudly I say: Follow to wherever your hearts lead you and together we will raise our swords for a new pagan age to come!"

BAND
Marko Tarvonen - drums
Mitja Harvilahti - guitars
Markus Eur?- keyboards
Ville Sorvali - vocals, bass
Henri Sorvali - guitars, keyboards
DISCOGRAPHY
Veristevet Spikefarm Records 2005
Suden Uni cd+dvd Spikefarm Records 2003
reissue of the debut album Kivenkantaja Spikefarm Records 2003
Voimasta ja Kunniasta Spikefarm Records 2001
Tav Ikuinen Talvi Sagitarius Productions 2001
partial remake of the 2nd demo Suden Uni Plasmatica Records 2001

INTERVIEW BY: TRISTESSA.
PHOTOS: ESTHERATH.
SPECIAL THANKS TO: MARKO, VILLE, TOUR MANAGER AND STAFF OF ATARFE VEGA ROCK.
Thank you so much for this interview. Good luck with the tour and all the best for you. THANK YOU GUYS!!!!!.

Wednesday, October 14, 2015

Scarred for Life / December 2006



SOURCE



Interview – MOONSORROW zum Album “Viides Luku – Hävietty” (Scarred For Life, Dezember 2006)

Das Ende ist nahe!


MOONSORROW sollten den SCARRED FOR LIFE-Lesern mittlerweile keine Unbekannten mehr sein. Die Band hat nun mit “Viides Luku – Hävietty” ein starkes fünftes Album am Start, welches durch Innovation und Kreativität eine ganz eigene Atmosphäre erschafft. Grund genug, Bassist und Frontman Ville Sorvali einmal auf den Zahn zu fühlen, welche Substanzen man braucht um solch ein düsteres Album zu komponieren. Und warum die Gefahr besteht, dass MOONSORROW bald Alben ohne Songs veröffentlichen.

Bitte erklärt das Konzept hinter eurem neuen Albums “Viides Luku – Hävietty”. Was bedeutet der Titel und was besingt ihr auf den ganzen zwei Tracks des Albums?
“Hävietty” bedeutet übersetzt “verwüstet” und steht für das Weltende. Die Texte sind Visionen des Endes, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Der erste Song “Varjojen virta” handelt von der äußersten Verzweiflung eines Individuums durch die endlose Suche nach dem Sinn des Lebens. Der Song betont, wie wir uns alle langsam aber sicher dem Tode nähern.
“Tuleen ajettu maa”, der zweite Song spricht das Konzept auf einer universellen Ebene an. Er erklärt, wie der religiöse Krieg uns sehr direkt Richtung Weltende leitet. Jäästä syntynyt”, das Intro des Albums beschreibt, wie eine neue Welt aus dem Tode einer alten geboren wird. So wird hier ein geschlossener Kreis geformt.
Warum ist euer Weltbild denn eigentlich so pessimistisch? Eure Texte scheinen alles, nur nicht im Entferntesten positiv zu sein.
Wenn du dich einmal umguckst, dann kannst du wahrscheinlich nichts großartig Optimistisches in der Welt erkennen. Natürlich habe ich auch positive Gefühle in mir, aber MOONSORROW waren niemals eine Band, die über Glücklichsein und Blumen singt. Also neige ich auch nicht dazu, über so etwas zu schreiben. Ich wollte meinen Standpunkt über den momentanen Zustand der Welt teilen, weil dieser mich aufregt und sehr traurig macht. We live in fucked up times, friend.
Man kann eine spezielle Tendenz auf euren Alben erkennen: Das letzte – “Verisäkeet” – hatte noch gerade so fünf Songs, das Aktuelle nur noch zwei. Wenn ich diesen Gedanken weiterspinne, wird euer folgendes Album nur noch einen Track haben und die Platte danach keinen einzigen … Erschreckend!
Das hast du genau richtig erkannt. Wir sind uns klar darüber, dass, wenn wir ein Album mit nur einem Song veröffentlichen, dieses unser letztes sein wird. Ich weiß aber nicht, ob wir dafür schon bereit sind. Also keine Angst! Das nächste Album wird – ich zitiere Monty Python – “something completely different” werden. Auch wenn wir bis jetzt gar nicht wissen, wie es eigentlich sein wird. Die Tendenzen der letzten Alben waren aber rein zufällig.
Auf dem zweiten Song “Tuleen ajetta maa” habe ich viele interessante und ungewöhnliche Instrumente erkennen können, wie beispielsweise Digeridoos und eine Art Voodoogesang. Das ist ziemlich ungewöhnlich, aber sehr innovativ. Vor allem für eine Band, die ja eigentlich als Black Metal-Band charakterisiert wird. Wie seid ihr darauf gekommen?
Wir wollten niemals zu irgendwelchen konkreten Genres passen und haben schon seit unseren Anfängen verschiedene Elemente aus allen möglichen Stilen gemischt. Das ist alles ein Ergebnis unseres persönlichen musikalischen Werdeganges. Wir wollen nicht in Schubladen gepackt werden und unsere Musik braucht das auch gar nicht. Ohnehin sollten da auf dem Album auch gar keine Digeridoos zu hören sein (Ups! Anm. d. Verf.). Wenn da irgendetwas sein sollte, das danach klingt, dann ist das aus Mitjas (Harvilahti – Leadgitarre, Anm. d. Verf.) Mist gewachsen.. Der ist auch verantwortlich für die Schamanenchöre.
Wie schreibt Ihr eure Songs? Müsst ihr in einer bestimmten Stimmung dafür sein, solch düsteres, depressives Zeug zu schreiben? Oder nutzt ihr gar bestimmte Zusatzstoffe wie Drogen oder harsche Fernsehnachrichten? Oder schreibt ihr das einfach an einem wunderschönen sonnigen Nachmittag im Park?
Wenn überhaupt, dann am sonnigen Parknachmittag. Wir brauchen uns nicht von irgendwelchen äußerlichen Quellen „inspirieren“ lassen. Die Inspiration kommt von innen und kann zu jeder Tageszeit passieren. Nachrichten können einen aber natürlich auch beeinflussen und dabei helfen, die Gedanken zu sammeln.
Travis Smith (von Semipieces, Anm. d. Verf.). Er hat tolle Arbeit für Bands wie KATATONIA und AMORPHIS geleistet. Also haben wir beschlossen, ihn einmal an unser Konzept zu lassen. Meiner Meinung nach ist das Cover großartig geworden und noch wesentlich besser als alles, was ich mir vorgestellt habe, geworden. Hails to Travis!
Thomas Väänänen von THYRFING hat euer Album veredelt mit Gast-Vocals auf beiden Tracks. Wie ist es dazu gekommen und was bringt uns das, wenn man es eigentlich gar nicht heraushören kann?
Das ist eine dieser „Da schließt sich der Kreis“-Situationen. Thomas war anfangs einer meiner Haupteinflüsse, und ich wollte eigentlich, dass er schon bei „Verisäkeet“ dabei ist, aber unser beider Terminkalender ließ das nicht zu. Und auch wenn er schon seit Jahren ein guter Freund von mir ist – und nebenbei auch ein MOONSORROW-Fan – war es trotzdem eine große Ehre, ihm im Studio zu haben. Du hast ihn wahrscheinlich nicht erkannt, weil seine Stimme meiner recht ähnlich ist – Was wir später auch realisiert haben. Das ist doch einmal ein Zufall, oder?! Er hat zwei Strophen beim ersten Song gemacht, eine beim zweiten und hier und da ein paar Background Vocals.
Was ist dein Eindruck der aktuellen immer größer werdenden Black und Viking Metal-Szene?
Ach, ich habe die Szene seit Jahren schon nicht mehr richtig verfolgt. Der kleine Fanboy ist zwar immer noch in mir, aber ich bin nicht mehr so aufgeregt über neue Sachen wie früher. Ich finde aber, dass das wirklich Interessante das ideologische Element in der sich ausbreitenden Szene ist. Die Leute beginnen, ihre Wurzeln zu entdecken und allmählich dieses oberflächliche, materialistische und feindlich gestimmte Umfeld, welches wir die „moderne Welt“ nennen dürfen, aufzugeben. Die Musik ist zwar nicht automatisch gut, aber diese Einstellung ist das, was meine vorbehaltslose Unterstützung bekommt.
Ich bedanke mich für dieses Interview. Gibt es da noch irgendetwas, was Ihr den SCARRED FOR LIFE-Lesern mitteilen wollt?
Vielen Dank für das Interview und ein schönes neues Jahr!
Nett! Das wünsch ich euch doch auch.
Arndt Aldenhoven
Veröffentlicht auf scarred-for-life.de, Dezember 2006

Metal Inside / December 2006



SOURCE

Interview:
2006-12-27 Moonsorrow

Band anzeigen


Auch wenn die Finnen MOONSORROW bisher stets fantastische Alben veröffentlicht haben, übertreffen sie sich mit ihrem neuen Werk "Viides Luku - Hävitetti" noch einmal selbst und präsentieren die neue Referenz des Viking / Pagan Metal - Genres. Mit diesem Oberhammer in der Hinterhand sitzen Sänger / Bassist Ville Sorvali und Drummer Marko Tarvonen ganz entspannt im ehrwürdigen "Ballroom" zu Hamburg und lassen allerlei kritische Fragen über sich ergehen… InterviewWieso seid Ihr denn mit dem neuen Album so schnell fertig geworden?


Ville: Schnell? Na ja, "Verisäkeet" wurde Anfang 2005 veröffentlicht, und das neue Album Anfang 2007. Wir sind in dieser Zeit nicht so viel getourt wie die meisten anderen Bands, daher hatten wir mehr Zeit, neue Songs zu schreiben. Erst jetzt kommen wir dazu, ein wenig zu touren, und wir hatten dieses Jahr erst unsere erste Europatour.



Warum erst so spät? Immerhin gibt es die Band bereits seit 1995.


Ville: Vielleicht liegt es daran, dass wir in der Vergangenheit so viele schlechte Angebote für Touren bekamen. Wir kennen sehr viele Bands aus der Helsinkier Szene und so weiter, und es ist so, dass wir sehr viel von ihnen gelernt haben. Diese Bands haben Fehler gemacht und setzen sich heute dafür ein, dass jüngere Bands diese Fehler nicht wiederholen.



Marko: Das stimmt! Wir lernen von den Alten!



Ville: Sie haben diese Touren durchgezogen, mussten alles selbst bezahlen und hatten üble Konditionen. Wir haben uns das zu Herzen genommen und entschieden, nicht so zu handeln. Es ist eine gute Szene, wir halten mehr oder weniger alle zusammen. Die Älteren geben den Jüngeren Ratschläge!



Marko: Das war für uns deswegen eine ganz klare Entscheidung.



Aber jetzt seid Ihr ja die Älteren!


Ville: Ich weiß es nicht, aber ich hoffe, dass es auch jüngere Bands gibt, die aus unseren Fehlern lernen und so was vermeiden.



Marko: Es soll sich aber nicht so anhören, dass jeder nur Fehler macht, weil auch wir gute Entscheidungen treffen, etc.. Das ist die andere Seite.



Auf Eurem wieder veröffentlichten Debüt "Suden Uni" sind acht Songs zu hören, auf "Voimasta Ja Kunniasta" und "Kivenkantaja" jeweils sechs Songs, auf "Verisäkeet" vier Stücke und auf "V:Hävitetty" nur zwei Stücke. Wird es dann auf dem nächsten Album nur noch einen Song geben? Ist das also ein Muster?


Ville: Nein, darin steckt kein Schema! Es ist einfach so passiert, dass das Album weniger Songs hat als die letzten. Wir verfolgen da echt keinen bestimmten Weg.



Ja, aber dann fragt man sich, wie bei Euch das Songwriting funktioniert. Jedes der zwei neuen Stücke könnte auch in mehrere Songs unterteilt werden.


Ville: Ja, aber es könnte auch nur ein einziger Song sein, haha!



Marko: Das Songwriting bei uns kann so aussehen, dass wir zuerst das Ende eines Stückes schreiben, nicht den Anfang. Beim ersten Song auf dem neuen Album etwa stand das Ende zuerst, und dann erst folgten die anderen Parts. Wir arbeiten nicht nach dem Schema, dass wir zuerst das Intro schreiben, dann die Verse, dann den Chorus… wir wollten mit der üblichen Songstruktur, wie es sie etwa in der Popmusik gibt, brechen.



Ville: Ja dieses "ABABABCAB" - Ding!



Marko: Sowas haben wir aber noch nie gemacht! Irgendwie sind diese neuen Stücke am Ende so lang heraus gekommen, aber das war nicht unsere Absicht. Wir wollten nicht bewusst so lange Songs haben. Unser Hauptsongwriter Henri (- Sorvali - Gitarrist und Keyboarder und nebenbei Ville´s Cousin) sagt immer: "Ein Song ist fertig, wenn er fertig ist!". Es gibt wirklich keinen expliziten Grund, warum die Stücke so lang sind.



Ville: Wir sagen das in jedem Interview, wenn wir danach gefragt werden. Wenn wir zum Beispiel acht Minuten an Material haben, aber denken, dass noch irgendetwas fehlt, dann schreiben wir einfach weiter. In diesem Fall hatten wir zwanzig Minuten, aber es fehlte immer noch was. Darum haben wir noch weiter gemacht, so lange, bis alles fertig war.



Das Problem dabei kann nur werden, dass die Stücke vielen Leuten einfach zu lang sind, das war etwa beim letztjährigen "Metal Bash" der Fall, nach dem Motto: "Ey, geile Band, aber viel zu lange Songs und so langweilig…!"


Ville: Hahaha! Dann ist es aber keine Musik für diese Leute, sorry!



Marko: Wir nehmen dieses Risiko gerne in Kauf, aber zuerst einmal machen wir diese Musik für uns selbst, nicht für die Fans. Natürlich schon für die Fans, aber erstmal müssen wir selbst zufrieden sein. Das bedeutet ja nicht, dass wir nicht an unsere Fans denken, aber wenn sie nicht bereit sind für 30 Minuten lange Songs, dann ist es deren Problem!



Ville: Dann müssen sie einfach andere Alben hören! Ich bin selbst etwas verärgert, wenn ich mir die typischen Musikhörer heutzutage anschaue; sie sind kaum noch in der Lage, sich für vier Minuten zu konzentrieren. Wir möchten die Leute, die die Welt für die einen längeren Moment loslassen können, gerne belohnen. Sei es für fünf Minuten, 20 Minuten oder eine Stunde. Es ist wie mit diesen Kaffeebechern aus Plastik, aus denen man trinkt und sie dann wegwirft. Genau diese Welt meinen wir!



Marko: Einmalprodukte, Fastfood! Sowas wollen wir nicht in unserer Musik haben, sondern dass sich die Hörer immer und immer wieder auf die Songs einlassen, seien es unsere älteren oder neueren Stücke.



Ville: Es ist für den Hörer auch viel aufregender, kein "Easy Listening" zu haben. Man muss unserer Musik Zeit geben, sie wieder und wieder hören, und jedes Mal wird man auf neue Themen aufmerksam, weil es einfach sehr viele Ebenen gibt.



Wie sieht es denn dann umgekehrt mit kommerziellen Aspekten aus?


Ville: Wir kennen dieses Wort überhaupt nicht, hahaha! Ich kann mich nicht daran erinnern, dass wir als Band jemals daran gedacht hätten, kommerziell zu werden.



Das Wort klingt erstmal scheiße, aber es geht ja im Endeffekt darum, dass Ihr Platten verkauft.


Ville: Ich bin wirklich glücklich damit, dass wir mit unserem kompromisslosen Stil, den wir schon immer hatten, dort hingekommen sind, wo wir jetzt stehen. Wir haben nie darauf geachtet, möglichst viele Platten zu verkaufen, sondern einfach nur unsere Musik gemacht. Trotz unserer zunehmenden Komplexität bin ich froh, dass es bisher so gut geklappt hat.



Marko: Wir sind auch sehr glücklich damit, dass unsere Plattenfirma versteht, was wir da tun und uns bei unserer Sache unterstützt und respektiert. Das klappt alles sehr gut.



Aber wie wollt Ihr diese Stücke live umsetzen?


Ville: Wir haben vor, sie live zu spielen, aber immer nur eins pro Gig, haha! Keine Ahnung, wir haben das bislang noch nicht versucht.



Marko: Einen Song von dem neuen Album müssen wir in Zukunft live spielen, aber wir werden ihn ein wenig kürzen. Es werden dann aber immer noch ca. 20 Minuten sein. Immerhin müssen wir auch noch die alten Songs spielen. Bei einem Gig haben wir 60 oder 70 Minuten, wenn es gut geht, und da müssen wir einfach Kompromisse machen. Normal bräuchten wir bei jeder Gelegenheit zwei Abende, an denen wir spielen; an einem Abend die neuen Stücke, am anderen die älteren. Aber wir sind leider noch keine so große Band, haha!



Wovon handeln die Stücke denn genau, also die Texte und die tiefere Bedeutung?


Ville: Hui, die tiefere Bedeutung… also ich schreibe die Texte… und das Album ist eher traurig, es handelt vom Untergang des Menschen und der Welt, also diesem Zeug. Wie detailliert soll ich denn werden?



Es hieß auch irgendwann mal, die Texte seien gegen Bush?!


Ville: Sie sind nicht gegen Bush, aber es gibt ein paar Andeutungen, die sich auf die heutige Welt übertragen lassen. An ein paar Stellen können die Leute es politisch sehen, wenn sie es so wollen.



Ihr habt auch gesagt, dass Englisch eine schöne Sprache sei. Wieso schreibt Ihr die Texte dann nicht in Englisch, damit sie mehr Leuten zugänglich sind?


Ville: Nun, ganz einfach, weil Finnisch eine noch viel schönere Sprache ist, hahaha! Auf Finnisch kann ich ausdrücken, was immer ich möchte und alles sagen. Was ich meine, kann ich auf Englisch natürlich schwerer umsetzen. Es wird aber englische Übersetzungen der Texte im Booklet geben, ich habe etwa einen Monat lang daran gearbeitet.



Auffällig ist auch, dass der erste Song von "V: Hävitetty" noch mal in zwei Teile aufgespalten wurde. Warum das?


Ville: Das war auch eine textliche Entscheidung. Es ist zwar immer noch derselbe Song, aber die Texte im Intro erzählen eine ganz andere Story als der Rest. Das Intro ist der skandinavischen Mythologie entliehen und der Entstehung der Welt. Der zweite Teil mündet in das Ende der Welt, und alles beginnt wieder von vorne. Dann muss man den Song wieder auf Anfang stellen…



Marko: … ja, weil er so geil ist, hahaha!



Ville: Wenn die alte Welt zu Ende ist, wird eine neue Welt entstehen. Das ist eher mythologischer Kram.



Die Texte und der Inhalt des Albums sind also sehr düster. Aber wenn man Euch so sieht, dann macht Ihr nicht den Eindruck, als seiet Ihr depressive Typen, sondern eher lustig drauf!


Ville: Haha, ja, sehr lustige Typen! Jeder Mensch auf der Welt hat eine positive und eine negative Seite. Es kann sein, dass uns die Musik dazu dient, die negativen Gefühle auszudrücken. Was mich betrifft, ich muss diese Gedanken nicht mehr in meinem normalen Alltag ausleben. Die ganzen schlechten Dinge kann ich durch die Musik transportieren.



Marko: Und dadurch können wir die Freuden des Lebens viel besser genießen.



Ville: In den nächsten Jahren kann ich mir auch nichts anderes vorstellen, als Musik zu machen!



Aber Eure Musik könnte auch "fröhlicher" werden, denn selbst die Viking Metal - Szene ist ja in zwei Lager gespalten: die eher "happy" aufspielenden Bands wie KORPIKLAANI oder FINNTROLL und die eher epischen, düsteren Vertreter wie Ihr, ENSLAVED oder die alten BATHORY…


Marko: Wir sind nicht lustig, nicht mal im Ansatz! Wir hatten ein paar dieser "fröhlichen" Parts in der Vergangenheit, aber wir bewegen uns davon weg. Dieser Folk Metal ist bei uns kaum noch vorhanden und auch auf dem neuen Album kaum noch zu hören. Ein paar dieser Melodien sind zwar noch vorhanden, aber sie stammen mehr aus der melancholischeren Folklore. Die finnische Folklore ist in zwei oder drei Arten unterteilt. Zum einen ist da der skandinavische Einfluss aus Schweden, Norwegen, etc. und zum anderen der Einfluss aus Russland und den slawischen Gebieten. Es ist ein Mix aus beidem, aber auf dem neuen Album verarbeiten wir eher diese… ich hasse das Wort "slawisch"…



Ville: Haha!



Marko:Ja, aber das trifft es am besten. Wahrscheinlich kommen unsere Folk - Melodien daher. Finnland war ganz früher geteilt, und wir gehörten zu verschiedenen anderen Ländern, wie Schweden oder davor Russland. Aber mittlerweile sind wir unabhängig, und diese musikalischen Einflüsse sind Schatten aus der Vergangenheit, haha!



Ville: Wenn Du über "fröhliche" Musik sprichst, dann musst Du auch bedenken, dass das eine nicht gerade gewöhnliche Sache war, als wir damals anfingen. Wir mochten es aber einfach, diese Folk - Melodien in unserer Musik zu haben. Nur ein paar Jahre, nachdem wir damit begonnen hatten, fingen zig Bands an, diese Musik zu spielen. Wir haben jetzt schon alles in dieser Richtung gehört und wollen nun etwas anderes machen. Ich sage ja gar nicht, dass wir durch unser Ding populärer geworden sind, ich sage nur, dass wir uns von der anderen Richtung wegbewegen möchten. Das wurde einfach zu langweilig!



Man kann auf dem Album sogar orchestrale Parts hören. Hattet Ihr denn ein Orchester zur Verfügung?!


Ville: Nein, wir haben ein Ein - Mann - Orchester!



Marko: Henri ist einfach sehr gut, was solche Orchestrierungen betrifft, auch Arrangements und alles mit dem Keyboard kann er hervorragend! Er hat ein eigenes Homestudio, in dem Ville und ich öfter vorbeischauen um zu hören, was er hat. Alles, was wir anderen ausarbeiten, geht durch seinen Filter, und er entscheidet, was am Ende in welcher Form genommen wird.



Ville: Wir haben nicht mal einen Rehearsal - Room. Er schreibt das meiste, und wenn er etwas hat, das seiner Meinung nach fertig ist, dann schickt er es uns per E-Mail. Wir hören es uns dann an und machen Verbesserungsvorschläge. Dann geht es so weiter.



Marko: Und alleine wegen Henri werden wir auch immer wieder mit FINNTROLL verglichen, weil er dort auch spielt. Das ist echt eine Sache, die ich nicht verstehe!! Definitiv nicht!!!



Hey, aber das wäre doch vielleicht eine Option für die Zukunft - ein Album, mit einem Orchester aufgenommen…


Ville und Marko: Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein! So viel Geld haben wir nicht, und so was wollen wir auch gar nicht machen!



Ville: Wir sind in erster Linie eine Rockband und sehen die Dinge viel erdiger. Wir klingen vielleicht manchmal bombastisch, wir arbeiten auch darauf hin. Aber wir wollen bodenständig bleiben und möglichst viel ohne Orchester, etc. durchziehen.



Ihr seid ja auch nächstes Jahr für das "Wacken Open Air" bestätigt. Ward Ihr schon mal dort? Es ist immerhin das größte Metal - Festival der Welt…


Marko: Nee, noch nicht! Wir sollten schon seit vielen Jahren dort spielen, aber es hat nie geklappt. Ich weiß auch gar nicht, warum das so lange gedauert hat, aber sie haben ihre Gründe, wir haben unsere. Jetzt ist es aber endlich soweit!



Ville: Der Hauptgrund, warum es nicht eher geklappt hat, ist der, den wir schon vorhin besprochen haben. Wir haben aus den Fehlern anderer Bands gelernt, die dort ungünstige Konditionen hatten und alles selbst tragen mussten. Jetzt freuen wir uns aber, da auftreten zu können, und es wird sicher ein sehr cooler Event werden! Unser größtes Festival war bisher das "Party.San".



Marko: Es ist definitiv eine riesige Chance für uns!

Wednesday, July 27, 2011

Lords of Metal / December 2006

Link

The fifth studio album of the innovative Finns of Moonsorrow ‘V: Hävitetty’ is a grower, melodies that require repeated exposure to fully get into. Music spread over two long nature-bound epics that initially licks you, but soon after that it becomes an addictive, conjuring adventure by its ingenious nuances and details. A journey through deserted wasteland where forces of nature are able to evoke a sudden end to everything, but on the other hand they are the source of all life and happiness. When dealing with such boundless, extraordinary musicians Lords of Metal is always eager to make them explain their driving force, what are their interests and how this sublime album eventually turned out as it is. The enthusiastic guitarist Mitja Harvilahti does the talking.

Text: Vera

Well, with ‘V: Hävitetty’ you even surpassed the previous album. Seems like an adventurous trip through wastelands and nature, sometimes lovely, sometimes harsh… what do you think?
That’s right! We always want to surpass our previous album. It is kind of a driving force to us, to do things differently and better every time on many levels, depending the direction we take. When we find out that we have nothing more to give, then we better not do any albums anymore. Luckily we are
in a position where we have so many alternatives, what kind of album we can make, because of the broad selection of elements that are present in our music. The presence of nature seems to be clear on our all records, and when I listen to this album the images that it creates in my mind have always
something to do with nature. However the lyrics on the ‘V: Hävitetty’ album are more concentrated on the end of the world, in universal and personal point of view.

I just listened to the album all weekend long and we should make a statement to the metal fans out there: do not judge before twenty spins…isn’t it?
Hell yeah! You know, I just recently started to really get into the album, and I have been working on the songs!! So it really needs some deep listening. At first I wasn’t even sure if I’m satisfied with it or not, but now I can honestly say that I love the album as much as our previous works. But that is the case always when you make an album. At first you only hear the “process” of making it, small mistakes and things you would wanted to do differently and so on..

I am truly fond of lengthy epics (as long as they are excited of course), but how did you come to choose for only two tracks of thirty and 26 minutes?
At first we did not choose that. We had been planning to make an album that would have more live potential and more and shorter songs, but soon we realized that the stuff we had done so far sounded so epic that there was no turning back. And of course we did not want to quit the good process because everything sounded so good. So it is just how it came out.

On ‘Verisäkeet’ the main theme throughout the album was blood. What is it this time? Is there a general concept or not?
The general concept on the record is the end of the world. The first song is written from a personal point of view and the second one can be understood in many ways.

‘Tuleen Ajettu Maa’ means ‘A Land Driven Into The Fire’. Which land? Can you tell a bit about the spiritual thoughts you have with this track?
There are lots of reflections and metaphors from what is happening in the world today. It is about people who fight for the gods that they don’t even know. It also handles the subject of general destruction created by human race. If you want you can find metaphors about the U.S. foreign policy and Jihadists, but it is definitely not a actual political song. We would never make one. You can understand it in so many ways.

In the past basic lines came from one or two musicians and songs were written on computer, later developed by rehearsals. Did you work this way again? Did it demand a different approach?
That is the way we worked again. This time Henri wrote pretty much all the music, so this is a very personal album for him. He made very good demo versions of the album like always. We have so many track and instruments so it comes handy in the studio to check if something is missing by listening to the demos. We started to rehearse together about one week before the studio to make sure everybody knows what to do.

As usual the subject of paganism can be found in lyrics and themes. Any more details on your life as a pagan would be fine…
At first I must say that I am not a religious pagan, in the way that I would re-create the ancient way to perform the Finnish pagan religion. To me to live in a modern society as a pagan means to respect the values and traditions, keep them alive and pass them on to my children (if I ever get any). It is also important to know where our forefathers came from and how they lived and died and what they believed in. And the most important thing to me is to understand and make known that there was a lively culture before Christianity destroyed and replaced the old belief systems and traditions.

Can your music be seen as a soundtrack to nature (I feel it that way)?
It definitely can! I think that the solid ground in our music and lyrics is in nature, because that is also sacred core in the paganism.

Did you return to the Tico Tico studios again? In other words, please tell me some details about the recording process…
For sure we did! To the cold, windy, and alcohol oriented town called Kemi! This time we had lots of time to be in the studio, because we actually had almost unlimited studio-budget. The people at Spinefarm know our way of working so well that they knew we wouldn’t be there too long anyway. So this time there were some couple days that we mostly played playstation and relaxed while playing. Before we’ve had a huge stress because of the tight schedule. We have recorded albums only in ten days even including the mixing process, and with the HUGE amount of tracks we always have, it has been very tight and professional work. We always plan our studio days at least one month before even going there to make sure everything will get done in time. The ‘V: Hävitetty’ album was completely produced by Henri Sorvali. Musically it is like his child really. He also did the final mix in the studio with help of the engineer Ahti Kortelainen, whose role was this time only as an engineer and supervisor to make sure that we get the best sound possible.

The cover/artwork fits the whole, as it expresses all facets of nature: fragile (bird) and devastating (volcano/forces of nature). But it is more interesting to hear your interpretation of the artwork and who is responsible for it?
We wanted to have the cover art depict the ravaged land of fire and darkness to suit the lyrics. At first we thought of having two elements on the album: the ice and the fire, but it seemed so cliché that we left that comparison loosely to the lyrics and music. The artwork is done by Travis Smith and I am totally satisfied with the final layout. Best one so far. We have always had a lots of problems with the covers but this time it seems like everything went like planned.

You are working at a new website. When will it be on line and what can we expect?
It will be online January 10th. Expect lots of nudity, gothic chicks and motorcycles!

Last time it was diverting to read the tour diary and studio diary. Until then (2005) you did not play live that much, but in the meantime things have changed for the better I guess. Can you tell a bit more about those tour experiences?
Yeah, we have been touring quite much, during the couple last years and that is the thing I enjoy most about playing in a band. Among others we played in the States and Canada in January and we also had a two week European tour which was a really great experience indeed but maybe a bit too short. I have loads of great edited video footage from our trips abroad and in Finland so I hope that someday we will release a DVD where we can use it.

Please do! In January you will tour Canada. Any details and prospects on that?
That’s going to be very interesting. We played already in Montreal in January 2006 and the response was FANTASTIC! Really great and exalted audience. I never expected anything like that. Some of the venues on the upcoming tour are quite big so I am a little worried if we draw enough people. But we’ll see. It is really a dream come true to get to tour there as a headliner. Two years ago I thought that we would never make it to North America but things luckily changed!

I saw you live in April 2006 with Mourning Beloveth and Primordial, a superb tour package. Can you give us some more details about that tour and maybe some exceptional things that happened during that tour?
That was a kick ass tour! We came along really well with the bands and everything went smoothly. Most of the guys were drinking every day till nine am... Except me! The nightliner we had was so comfortable that I found myself in the bed every night quite early. On the next tour I will try to party a little harder... During the two weeks on the road we watched the first Rambo movie for at least ten times! And occasionally multiple times per day. It is funny how you can really cut down your brain activity on tour!

I am glad to find out that you come to Summer Breeze 2007! Are you looking forward to that, did you play there before?
We have never played there before and I heard that we were voted for one of the most wanted bands in the festival, so I naturally have very high expectations towards it.

One naughty question: the setlist… what is it going to be in future?
Nobody knows for now, and we try to play a different set on every gig. We are rehearsing the ‘Tuleen Ajettu Maa’ right now and we will edit it a bit to make it more suitable for the gigs.

Since I keep on discovering new bands too… your music is absolutely unique and not comparable to anyone else, but if I have to give some guidelines to readers, I think fans of Solstafir and Agalloch will love your music too. Do you know those bands? Do you agree on that?
I haven’t heard Agalloch yet, so I’ll check it out. Solstafir I know very well. We have played with them once and we had some plans to tour together but nothing happened. It is a great band indeed. Yes, I think we might share some fan-base nowadays, but there also seems to be many Moonsorrow fans that like ‘Voimasta Ja Kunniasta’ album more that our latest releases. The super epic shit is not for everyone for sure.

Is anyone of you involved in side projects or other bands or are there plans in that direction?
We all have many active or inactive side projects. I have been lately playing in a black metal band called Shadow Cut. And in a band called Itäväylä which is a weird mix of retro electronic music,
western rock and doom metal. It is a really interesting project for me. Henri just finished a new album with Finntroll and we all play in a band called Lakupaavi, which is a humorous, politically incorrect grind/punk group.

If you have another news to mention for us, now is the moment, please do…
We will start an European tour in March 2007, so I hope to see everybody there.

That is good news indeed! What was the most important fact of 2006?
Britney has a shaved beaver! JÉE! ehh....

Uch.. What are the brand new challenges for Moonsorrow in 2007?
To tour as much as possible. That is the ultimate task for us.

Tuesday, July 26, 2011

Antithetik / December 2006

Link

Je pense que c'est Ville, mais peut-être j'ai tort... - Grilo do Demo

(Interview réalisée en décembre 2006 par Akaasha)

Salut, ici Akaasha d’Antithetik, peux-tu rapidement nous présenter ton groupe ?

Salut ! Moonsorrow est un groupe de pagan metal finlandais. Notre musique est très épique et est influencée par la musique folklorique traditionnelle, le black metal, le rock progressif et une bonne dose de mentalité finlandaise. Notre cinquième album V : Hävitetty sortira le 10 janvier.

V : Hävitetty, votre nouvel album, va bientôt être dans les bacs. J’ai été très surprise de constater qu’il ne contient que deux morceaux. En plus de ça, ils frisent tous les deux la demi-heure ! Pourquoi une telle décision ?

Ce n’était pas clairement une décision. Quand on a commencé à composer pour le nouvel album, on avait prévu de faire plus de chansons, 6 ou 7 peut-être et des chansons qui auraient été plus faciles à jouer en live. Pourtant on s’est vite rendu compte que la première chanson devenait quelque chose de totalement épique ! Et il n’y a pas eu de marche arrière. On ne voulait pas raccourcir la chanson et on a fait de notre mieux pour maintenir l’intensité tout au long de l’album. L’arrangement de ces chansons à longue durée a été un projet très intéressant et on est extrêmement satisfaits de l’enregistrement. Cette fois, l’album est entièrement produit par Henri Sorvali, du coup le son est un peu différent par rapport à l’album précédent. Mais il garde tout de même la touche caractéristique pour laquelle Moonsorrow est connu.

Quel est votre but principal, continuer dans la veine des albums précédents ou faire quelque chose de différent ?

On fait beaucoup de choses différemment sur chaque album. On ne cherche pas à trouver la recette idéale pour un album de Moonsorrow qu’on reproduirait à chaque fois. Je pense que les changements sur chaque album ont été plutôt radicaux, mais si tu regardes notre carrière, il semble que ça a été un choix inévitable mais positif. On ne tire jamais notre inspiration de nos précédents albums et donc nous introduisons à chaque enregistrement de nouveaux éléments. On essaye à chaque fois de dépasser nos anciennes limites. Si jamais on commence à se répéter, alors on ferait mieux de quitter le groupe tout de suite.

Chaque morceau est très impressionnant. Est-ce que c’est un choix réfléchi de mélanger différentes mélodies et différentes atmosphères ou est-ce que c’est instinctif chez vous ?

C’est les deux en fait, mais on avait quand même prévu de diviser l’album en deux ambiances. La première chanson est très mélancolique, froide et sombre alors que la seconde est plus énergique, parfois même planante à la manière traditionnelle de Moonsorrow et plus agressive. Les paroles aussi reflètent le thème musical. Par rapport à Verisäkeet, c’est bien plus orchestral, mais le clavier n’est pas aussi prédominant que dans Kivenkantaja.

Comment avez-vous choisi le titre de l’album ?

"V : Hävitetty" est album concept sur la fin du monde. Hävitetty signifie Ravagé, et dans les paroles, nous traitons du sujet suivant différents points de vue. Dans la première chanson, on aborde le sujet à un niveau plus personnel, et dans "Tuleen Ajettu Maa" le point de vue est beaucoup plus universel, parlant des religions et des destructions que l’homme a engendrées.
Je pense aussi que c’est un album très personnel sous plein d’aspects. Il y a eu beaucoup de difficultés quand on a écrit l’album, et toutes sortes de sentiments négatifs se sont ainsi reflétées dans la musique.

Quelles sont vos principales influences ?

Pour ne pas faire une liste trop importante de musique, je pense que c’est préférable d’énumérer les influences qui ont vraiment affecté Moonsorrow.
La musique folklorique traditionnelle est un élément clé de notre musique, aussi bien que le black metal, principalement les premiers groupes comme Darkthrone. Des groupes comme Enslaved et bien évidemment Bathory nous ont certainement ENORMEMENT inspiré! Nous sommes aussi tous de grands fans de rock progressif comme King Crimson et Pink Floyd pour n’en citer qu’un peu. La plupart d’entre-nous ont une grande culture musicale derrière eux, nous connaissons donc beaucoup de styles musicaux.

Vos paroles sont toujours en finnois. Vous préférez garder votre langue maternelle dans un souci d’authenticité ? Pensez-vous que ça peut poser un problème vis à vis de votre public étranger ?

Si jamais c’est un problème, alors c’est leur problème. Je pense que Moonsorrow perdrait beaucoup de son potentiel et de son essence en chantant en anglais. Nos thèmes et notre esprit font partie intégrante de la Scandinavie, alors pourquoi ne pas faire ce qui est naturel pour nous ? Bien sûr cela signifie aussi que beaucoup de gens ne pourront jamais complètement s’imprégner de notre ambiance, mais ça n’a pas vraiment d’importance. Il y a quand même beaucoup de personnes qui peuvent s’imprégner de notre œuvre bien plus fort grâce au fait qu’on chante dans notre langue natale. On ne changera jamais ça. On doit rester fidèle à soi-même et à son œuvre.

Peux-tu me parler des paroles, comme je ne comprends pas le Finnois ? Quelle est votre principale source d’inspiration ?

Notre inspiration vient principalement du paganisme, de la nature, de l’histoire et de nos sentiments personnels. Avant nos paroles avaient plus tendance à ressembler à des contes remplis d’éléments et de personnages héroïques. Aujourd’hui les paroles sont bien plus abstraites, poétiques et un peu plus dures à suivre par rapport aux vieux albums. Nous avons d’excellentes traductions sur le livret de l’album et sur notre site Internet, donc je vous recommande à tous d’y jeter un coup d’œil !

Vous êtes un des groupes de Viking Metal les plus reconnus. Que penses-tu du "Viking metal" ? Le Viking Metal a peut-être plus tendance à être employé pour designer des groupes Norvégiens ou Suédois. Vous considérez-vous comme un groupe Viking ?

Non, je ne nous considère pas comme un groupe de Viking Metal, mais plutôt comme un groupe de Pagan Metal. Cependant, je m’en fous si les gens nous comptent parmi les groupes de Viking Metal parce que je déteste nous imposer une étiquette. Et tu as raison quand tu dis que le Viking Metal correspond plus à la Norvège et à la Suède mais la Finlande a aussi beaucoup à voir avec la culture Viking même si nous n’avons pas la même racine linguistique. C’est assez marrant quand les gens disent que nous sommes un groupe de Viking Metal parce qu’on n’a jamais écrit un seul texte ayant le moindre lien avec les Vikings depuis notre premier album.

Le Pagan Metal et en général tout ce qui concerne le paganisme devient de plus en plus populaire. Qu’en penses-tu ? Est-ce que tu crois que les gens ressentent le désir de revenir à leurs racines ?

Je pense que les gens devraient tous savoir d’où ils viennent et de ce fait mieux comprendre leur passé. Et même universellement. Il y a encore des nations qui vivent comme des païens et ils sont confrontés à une énorme pression due à la mondialisation qui inclut bien sûr le christianisme. C’est important de savoir qu’il y avait une culture vivante et des traditions avant que la chrétienté ne les remplace. Alors se renseigner sur son passé et sur les traditions de ses ancêtres aide à mieux comprendre qui on est. Et je tiens à dire que ces pensées n’ont absolument rien à voir avec le nazisme. Nous n’en faisons pas partie et moi-même je déteste le racisme et l’intolérance en général.

Avez-vous projeté de faire des concerts bientôt ?

On part en tournée faire pas mal de dates pour 2007. En janvier on sera à l’affiche d’une tournée au Canada, ce qui est génial, et en février on fait notre plus grosse tournée en Finlande. En Mars et Avril on part pour une grande tournée européenne. Et je te confirme qu’on jouera dans des grands festivals comme le Wacken, le Summer Breeze, le Graspop, Tuska, et d’autres encore à confirmer.

Quel est l’endroit où tu rêverais de jouer ?

Ç a ne compte pas vraiment pour moi à partir du moment où on a une bonne interaction avec notre public. J’attends quand même avec impatience le Wacken parce que c’est un énorme festival. Mais les petites salles peuvent être aussi bien voire même souvent mieux que les gros fests.

Quels sont tes groupes préférés en ce moment ?

Dernièrement j’ai pas mal écouté Blood Inside le dernier Ulver, 10 000 Days de Tool, le nouveau Anaal Natrakh, Gojira, Slayer et Kraftwerk.

Qu’est-ce que Moonsorrow représente pour toi ?

Moonsorrow représente vraiment une grande partie de ma vie. Être dans ce groupe avec mes potes, faire de la musique et jouer dans différents pays, c’est un rêve devenu réalité, et c’est très important pour moi. Si je n’avais pas rejoint Moonsorrow fin 1999, ma vie aurait été bien différente.

Tu sais, le metal en France est bien moins accepté qu’en Finlande. Que penses-tu de la France et du public français ?

J’ai été en France plusieurs fois, et j’ai des amis là-bas. J’ai même étudié le français à l’école pendant des années, mais aujourd’hui je n’ai pas tellement l’occasion de le parler, du coup j’ai pas mal perdu.

Ce que je peux te dire, c’est qu’en France beaucoup de gens vous admirent. Pour finir un petit mot pour vos fans français. Merci beaucoup !

C’est vraiment dommage qu’on n’aie jamais eu encore l’occasion de jouer en France, alors j’espère vraiment venir bientôt. Si vous voulez qu’on vienne, vous devriez contacter les salles et organisateurs locaux et leur demander s’ils ne peuvent pas faire quelque chose. Merci en espérant se voir bientôt en France !

Nocturnal Hall / December 2006

Link (English) | Link (German)

ENGLISH VERSION

With their newest output V: Hävitetty the five Finns of MOONSORROW already deliver in January the masterpiece of 2007 in Pagan Metal! In December 2006 singer/bassist Ville Sorvali and drummer Marko Tarvonen came over to Hamburg to present their newest output consisting of “only” two songs during a listening party at legendary Headbanger's Ballroom. Since it was not granted to me to take part in this party, I could meet up with the guys next day at the promoter’s office (also in Hamburg). Settling in with a few beers we talked about their new CD V: Hävitetty...

Jörn: Hello guys! You look knackered, ha-ha! I guess your pre-listening party last night in the Ballroom was a huge success. Right?
Ville:
Oh! It was great! Many fans have properly come and we have drunk extremely a lot of alcohol, haha!
Marko: We have still introduced our new record, besides, however, hehe.
Jörn: And how have the reactions been?
Marko: Fantastically! The people were properly inspired. We could hardly believe that the reactions of the fans were euphoric so. I mean, we have put all our heart blood in this record and we knew that we have created an album which satisfies us as an artist absolutely. But this does not mean still long that the press or the fans feel this just.
Jörn: In commercial aspect your new album V: Hävitetty can be called (a business-like) suicide. I mean, neither single extractions nor video clips might be possible.
Ville: Oh you know, in the Finnish TV runs anyway only once a week for one hour of Metal. And then of course sometime in the middle of the night. And the hardest what they play then are such groups like Nightwish. It would be worthwhile anyhow not for us to produce a video clip.

Jörn: But both new songs Jäästa Syntynyt/Varjojen Virta and Tuulen Ajettu Maa would be perfectly suited to underlay them with impressive pictures!
Marko:
You are already right. However, it would cost extremely a lot of money to realize such a project and this might not be affordable for us.

Jörn: V: Hävitetty consists of "only" two lengthy songs. Your last album Verisäkeet existed already only of five songs with a playing time of nearly seventy minutes. Logically your next album would have to contain only one single song!
Ville: We will put into action this also sometime. But absolutely not on the next record. Since if we have done this quite special record, we will dissolve MOONSORROW! And we do not plan this nowadays yet.
Marko: We will continue with MOONSORROW a few more years. I think sometimes that we do certainly another four or five records. The world will have to endure us a few more years, hähä!
Ville: That on V: Hävitetty only two songs on it are, was not planned definitively. It has simply turned out so.
Marko: Our main songwriter Henri always says, a song is ready if he is ready. And if he is then during thirty minutes, he is simply during thirty minutes.

Jörn: Your guitarist Henri Sorvali has written V: Hävitetty all alone. This surprises, since he also polishes up the songwriting for the new Finntroll album and in addition, he recently became a father!
Marko:
[takes a deep breath] Henri has taken a time out itself, above all, for informal reasons for the moment with MOONSORROW. He has had at home quite a lot of stress. Of two tapes and then still woman and toddler. This had become at the end a little bit too much. On the other side we can understand him of course very well, because we do not live, in the end, on the music. MOONSORROW is everything purely and simply a hobby for us. And should not be of course that the hobby goes to loads of the family. Nevertheless, we hope very much that Henri will return in the foreseeable future to us. For the time being we have obliged for the moment a type with the name Janne Perttilä as live guitarists.
Ville: [takes a deep gulp from the beer bottle] We will see how the things develop so.
Marko: Neither Ville nor I have children. Oh well, maybe in a few years, ha-ha!

Jörn: Now some people have already criticized Verisäkeet for its songs, which were stated to be a little bit too long. I guess you do not really accommodate them with the new record.
Marko:
Hahaha! No, with certainty not!
Ville: These are these people who need rather so-called easy listening music and prefer. And to those I can only reply: Sorry! Then the music of MOONSORROW is not suitable for you! Our music is if one wants in such a way, as good wine. The songs must mature with the listener. One must hear them again and again. And, besides, the new details which he has not discovered with the previous flows before yet disclose to the fan over and over again. This puts out good music for me, when I can discover something new with every new listening. In addition, we do our uncompromising music, primarily, for ourselves. Fortunately, we have with Spinefarm a label in the back which leaves us all conceivable artistic freedom and does us in commercial regard no regulations.
Jörn: Live there might be some problems, right?
Marko: Puh, there you are right absolutely. We will be able to play by no means both songs in an evening. In addition, we will have to shorten the respective song for the live presence something. On twenty minutes or in such a way. We need, in the end, still time for older songs.

Jörn: Please tell us a bit about the story behind Jäästa Syntynyt/ Varjojen Virta and Tuulen Ajettu Maa.
Ville:
The lyrics on V: Hävitetty deal with the setting of the people and the end of the world. They are not quite positive, hehe.
Jörn: Unfortunately, I did not get any with the promo copy. And my Finnish is not good enough to understand what was said. So I’d be very grateful for a few content details.
Marko: Sorry! We would also not like to tell too much about the texts not to take her own interpretation possibilities from the listeners. However, of the ready CD English translations will be enclosed. And also our website will soon contain English translations of both songs.
Jörn: Why no English lyrics at all?
Ville: Never! This would take our identity from us. In addition, I can express myself in our national language much better than I would be able to do it into English language. Although I like the English language, actually, completely. Maybe we would sell with English texts more records. But now this is not really so important to us.

Jörn: Well, one can neither call your music happy nor the lyrics. But on the other side you seem to be the perfect party animals. According to your music, why you do not depressively sit in a room’s corner and consider how to perfectly commit suicide?
Marko:
Of course we are types which have with pleasure a lot of fun and celebrate, above all, a lot! By our music we realize our negative emotions optimally, so that to us enough elbowroom remains to have fun in the life. I could not present myself at all to walk around the whole day with a funereal mine.
Jörn: While listening to MOONSORROW many fans feel reminded of Bathory. Is that an honor or completely absurd?
Marko: We have heard the comparison with Bathory during the past years already several times. Clear, such a comparison honors us. However, I think that Between Two Worlds of I clearly processes more influence of Bathory than our new record.

Jörn: Then it was time to release the gents Sorvali and Tarvonen to the next interview date. And Cheers!


GERMAN VERSION


Mit ihrem neuesten Output V: Hävitetty legen die fünf Finnen von MOONSORROW bereits im Januar das Meisterwerk des Jahres 2007 im Pagan Metal vor! Im Dezember 2006 weilten schließlich Sänger/Bassist Ville Sorvali und Drummer Marko Tarvonen im gar nicht so kalten Hamburg, um im Kultladen Headbanger’s Ballroom ihren Fans die neue Platte, welche “nur” zwei Songs enthält, vorab bei einer zünftigen Pre-Listieningparty vorzustellen. Da es mir leider nicht vergönnt war, an dieser Party teilzunehmen, nahm ich am folgenden Tag die Gelegenheit wahr, mich im Büro des deutschen Promoters (ebenfalls in Hamburg) mit den beiden finnischen Musikern zu treffen und mich mit ihnen gemütlich bei ein paar Bieren über ihre neue CD V: Hävitetty zu unterhalten.

Jörn: Hallo Leute! Ihr seht ja schwer angeschlagen aus, haha! Ich nehme mal an, dass eure Pre-Listeningparty gestern Abend im Ballroom ein voller Erfolg gewesen ist. Richtig?
Ville:
Oh ja! Es war großartig! Es sind richtig viele Fans gekommen und wir haben extrem viel Alkohol getrunken, haha!
Marko: Unsere neue Platte haben wir nebenbei aber auch noch vorgestellt, hehe.
Jörn: Und wie sind die Reaktionen der anwesenden Fans gewesen?
Marko: Fantastisch! Die Leute waren richtig begeistert. Wir konnten kaum glauben, dass die Reaktionen der Fans dermaßen euphorisch waren. Ich meine, wir haben all unser Herzblut in diese Platte gesteckt und wir wussten, dass wir ein Album geschaffen haben, welches uns als Künstler absolut zufrieden stellt. Aber das bedeutet ja noch lange nicht, dass die Presse oder die Fans das genauso empfinden.
Jörn: In kommerzieller Hinsicht muss man euer neues Album V: Hävitetty eigentlich ja als selbstmörderisch bezeichnen. Ich meine, weder Singleauskopplungen noch Videoclips fürs Fernsehen dürften möglich sein.
Ville: Ach, weißt du, im finnischen TV läuft ohnehin nur einmal in der Woche für eine Stunde Metal. Und dann natürlich irgendwann mitten in der Nacht. Und das härteste, was sie dann spielen, sind solche Gruppen wie Nightwish. Es würde sich also sowieso nicht für uns lohnen, einen Videoclip zu produzieren.

Jörn: Aber gerade die beiden neuen Songs Jäästa Syntynyt/Varjojen Virta und Tuulen Ajettu Maa wären hervorragend dafür geeignet, sie mit eindrucksvollen Bildern zu unterlegen!
Marko:
Du hast schon recht. Jedoch würde es extrem viel Geld kosten, ein solches Projekt zu realisieren und das dürfte für uns nicht finanzierbar sein.
Jörn: V: Hävitetty besteht ja „nur“ aus zwei überlangen Songs. Euer letztes Album Verisäkeet bestand ja bereits nur noch aus fünf Songs bei einer Spielzeit von fast siebzig Minuten. Konsequenterweise müsste euer nächstes Album nur noch einen einzigen Song enthalten!
Ville: Das werden wir auch irgendwann in die Tat umsetzen. Aber sicherlich nicht auf der nächsten Platte. Denn wenn wir diese ganz spezielle Platte gemacht haben, werden wir MOONSORROW auflösen! Und das haben wir derzeit noch nicht vor.
Marko: Wir werden mit MOONSORROW noch ein paar Jahre weitermachen. Ich denke mal, dass wir bestimmt noch vier oder fünf Platten machen werden. Die Welt wird uns also noch ein paar Jahre ertragen müssen, hähä!
Ville: Dass auf V: Hävitetty nur zwei Songs drauf sind, war definitiv nicht geplant. Es hat sich einfach so ergeben.
Marko: Unser Hauptsongwriter Henri sagt immer, ein Song ist fertig, wenn er fertig ist. Und wenn er denn dreißig Minuten lang ist, dann ist er nun mal dreißig Minuten lang.

Jörn: Euer Gitarrist Henri Sorvali hat V: Hävitetty ja quasi im Alleingang geschrieben. Das verwundert ja doch etwas, wenn man bedenkt, dass er gleichzeitig noch am Songwriting für das neue Finntroll Album feilte. Außerdem ist er ja noch vor einiger Zeit Vater geworden!
Marko:
[holt tief Luft] Henri hat sich vor allem aus familiären Gründen erst mal bei MOONSORROW eine Auszeit genommen. Er hat zuhause ziemlich viel Stress gehabt. Zwei Bands und dann auch noch Frau und Kleinkind. Das war am Ende etwas zuviel geworden. Auf der anderen Seite können wir ihn natürlich sehr gut verstehen, denn wir leben schließlich nicht von der Musik. MOONSORROW ist für uns alle schlicht und einfach ein Hobby. Und sollte natürlich nicht sein, dass das Hobby zu Lasten der Familie geht. Trotzdem hoffen wir sehr, dass Henri in absehbarer Zeit zu uns zurückkehren wird. Bis auf weiteres haben wir erst mal einen Typen mit dem Namen Janne Perttilä als Livegitarristen verpflichtet.
Ville: [nimmt einen tiefen Schluck aus der Bierflasche] Wir werden ja sehen, wie sich die Dinge so entwickeln.
Marko: Weder Ville noch ich haben Kinder. Na ja, vielleicht in ein paar Jahren, haha!

Jörn: Nun haben ja bereits einige Leute an eurem letzten Werk Verisäkeet kritisiert gehabt, dass die Songs etwas zu lang geraten wären. Diesen Leuten seit ihr mit eurer neuen Platte ja nicht gerade entgegengekommen!
Marko:
Hahaha! Nein, mit Sicherheit nicht!
Ville: Das sind diese Leute, die eher sogenannte Easylistening Musik brauchen und bevorzugen. Und denen kann ich nur entgegnen: Sorry! Dann ist die Musik von MOONSORROW nicht für euch geeignet! Unsere Musik ist, wenn man so will, wie guter Wein. Die Songs müssen beim Hörer reifen. Man muss sie immer und immer wieder hören. Und dabei erschließen sich dem Fan immer wieder neue Details, die er bei den vorherigen Durchläufen zuvor noch nicht entdeckt hat. Das macht für mich gute Musik aus. Wenn ich diese mit jedem weiteren Hördurchlauf neu entdecken kann. Außerdem machen wir unsere kompromisslose Musik in erster Linie für uns selbst. Glücklicherweise haben wir mit Spinefarm ein Label im Rücken, das uns alle erdenkliche künstlerische Freiheit lässt und uns in kommerzieller Hinsicht keinerlei Vorschriften macht.
Jörn: Live dürfte es dennoch Probleme geben, oder?
Marko: Puh, da hast du sicherlich recht. Wir werden auf keinen Fall beide Songs an einem Abend spielen können. Außerdem werden wir den jeweiligen Song für die Livepräsenz etwas kürzen müssen. Auf zwanzig Minuten oder so. Wir brauchen ja schließlich auch noch Zeit für ältere Songs.

Jörn: Erzählt doch bitte etwas über die Texte von Jäästa Syntynyt/Varjojen Virta und Tuulen Ajettu Maa.
Ville:
Die Texte auf V: Hävitetty handeln vom Untergang der Menschen und dem Ende der Welt. Sie sind also nicht gerade positiv, hehe.
Jörn: Mir liegt ja leider nur eine Promocopy der Platte vor. Und da mein Finnisch recht bescheiden ist, wäre ich für ein paar inhaltliche Details sehr dankbar!
Marko: Sorry! Wir möchten auch nicht zuviel über die Texte erzählen, um den Hörern nicht ihre eigenen Interpretationsmöglichkeiten zu nehmen. Der fertigen CD werden aber englische Übersetzungen beiliegen. Und auch unsere Website wird demnächst englische Übersetzungen der beiden Songs enthalten.
Jörn: Wieso schreibt ihr denn nicht generell englische Texte?
Ville: Niemals! Das würde uns unsere Identität nehmen. Außerdem kann ich mich in unserer Landessprache viel besser ausdrücken, als ich es in der englischen Sprache könnte. Obwohl ich die englische Sprache eigentlich ganz gerne mag. Vielleicht würden wir mit englischen Texten mehr Platten verkaufen. Aber das ist uns nun wirklich nicht so wichtig.

Jörn: Nun kann man ja weder eure Musik noch eure Texte als fröhlich bezeichnen. Auf der anderen Seite scheint ihr aber die totalen Partyanimals zu sein. Warum sitzt ihr nicht, eurer Musik entsprechend, depressiv in einer Zimmerecke und überlegt euch, wie wohl der perfekte Suizid aussehen könnte?
Marko:
Natürlich sind wir Typen, die gern viel Spaß haben und vor allem viel feiern! Durch unsere Musik leben wir unsere negativen Emotionen optimal aus, so dass uns genügend Spielraum bleibt, um Spaß im Leben zu haben. Ich könnte mir gar nicht vorstellen, den ganzen Tag mit einer Trauermine herumzulaufen.
Jörn: Viele Fans fühlen sich beim Hören eurer Scheiben an Bathory erinnert. Ehrt euch dieser Vergleich? Oder haltet ihr ihn eher für abwegig?
Marko: Den Vergleich mit Bathory haben wir in den vergangenen Jahren schon etliche Male gehört. Klar ehrt uns ein solcher Vergleich. Ich denke aber, dass Between Two Worlds von I deutlich mehr Einflüsse von Bathory verarbeitet als unsere neue Platte.

Damit entlasse ich dann auch die Herren Sorvali und Tarvonen zum nächsten Interviewdate. Und Prost!